von Kathrin | Jul 12, 2017
Zusammen- und Getrenntschreibung: Zusammenfassung
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
1. Zusammengesetzte Verben
Teil I:
Zusammenfassende Übersicht
(Zusammenfassende Übersicht)
2. Zusammengesetzte Nomen
Teil I:
Zusammenfassende Übersicht
(Zusammenfassende Übersicht)
3. Zusammengesetzte Adjektive
(Zusammengesetzte Adjektive)
4. Schreibung mit Bindestrich
(Schreibung mit Bindestrich)
von Kathrin | Jul 11, 2017
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Was ist ein Konsonant?
Teil III:
Doppelkonsonant: Anwendung & Beispiele
2. Das scharfe „k“ (ck) und „tz“
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Kurzer Vokal + „k“-Laut = „ck“
Teil III:
Kurzer Vokal + „z“-Laut = „tz“
Teil IV:
Ausnahme: Doppellaut
(Das „scharfe k“ („ck“) und „tz“)
(Das „scharfe k“ („ck“) und „tz“)
von Kathrin | Jul 11, 2017
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
1. Die Langvokale a, e, o und u
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Was ist ein Vokal?
Teil III:
Lang gesprochen – kurz geschrieben
Teil IV:
Das „Dehnungs-h“
Teil VI:
Wörter, die gleich klingen
Teil VII:
Zusammenfassung
(Die Langvokale a, e, o und u)
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil III:
„i“ + „Dehnungs-h“
Teil V:
Sonderfall: „wider“ vs „wieder“
von Kathrin | Jul 10, 2017
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Ungebundene Aufzählungen
Teil III:
Was sind beiordnende Konkunktionen?
Teil IV:
Verbundene Aufzählungen
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Aufeinanderfolgende Hauptsätze
Teil III:
Verbunden Hauptsätze durch beiordnende Konjunktionen
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil III:
Nebenordnende Konjunktionen
Teil VII:
Sonderfall:
„wie-Frage“ bzw. „wie-Vergleich“
4. Infinitivsätze mit „zu“
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Komma zur Verdeutlichung der Satzstruktur
Teil III:
Infinitivsatz mit Hinweiswort
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Was ist ein Partizip?
Teil III:
Partizipialsatz mit Hinweiswort
Teil IV:
Eingeschobener Partizipialsatz
Teil V:
Nachgestellter Partizipialsatz
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil IV:
Verwechslungsgefahr: Apposition vs. Eigenname
Teil V:
Nachgestellte Zeitangaben
von Kathrin | Jul 9, 2017
Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Vorangestellter Redebegleitsatz
Teil III:
Eingeschobener Redebegleitsatz
Teil IV:
Nachgestellter Redebegleitsatz