von Kathrin | Mai 30, 2017
If-Sätze – Typ II und Typ III (Conditional Sentences – Typ II und Typ III)
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I:
Wiederholungsbeispiele
Teil II:
Wiederholung Satzstruktur
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Zeitenfolge in If-Sätzen
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
If-Sätze mit Zukunftsbezug
Teil III:
If-Sätze mit Gegenwartsbezug
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
If-Sätze mit Vergangenheitsbezug
Teil I:
Zusammenfassende Beispiele
Teil II:
Drei verschiedene If-Sätze
von Kathrin | Mai 30, 2017
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I: Monotonie Einführung
Teil II: Monotonie bei ganzrationalen Funktionen
Teil III: Monotonie bei gebrochen-rationalen Funktionen
(Ganzrationale Funktionen: Monotonietabelle)
Teil I:
Zusammenhang zwischen Extremwert und Ableitung
Teil II:
Lokale Extremwerte bestimmen
Teil III:
(Kurze) Zusammenfassung
(Ganzrationale Funktionen: Einfache Aufgabe)
(Ganzrationale Funktionen)
(Gebrochen-rationale Funktionen)
Teil I:
Musterbeispiel
Schritt 1: Grenzverhalten im Unendlichen ermitteln
Teil II:
Musterbeispiel
Schritt 2: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen bestimmen
Teil III:
Musterbeispiel
Schritt 3: Funktion auf Symmetrie untersuchen
Teil IV:
Musterbeispiel
Schritt 4: Monotonieverhalten ermitteln
Teil V:
Musterbeispiel
Schritt 5: Lokale Extremwerte bestimmen
Teil VI:
Musterbeispiel
Schritt 6: Graph skizzieren
Teil VII:
Zusammenfassung
(Gebrochen-rationale Funktionen)
von Kathrin | Mai 30, 2017
Ableitung: Potenzregel, Summen- und Faktorregel
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
1. Ableitung ganzrationaler Funktionen und erste Ableitungsregeln
Teil III:
Summen- und Faktorregel
Teil IV:
Steigung an einer Selle X0 bestimmen
Teil V:
x-Wert bestimmen bei gegebener Steigung
Teil VI:
(Kurze) Zusammenfassung
(Graph einer Funktion: Ableitung gesucht)
(Ableitung ganzrationaler Funktionen und erste Ableitungsregel)
von Kathrin | Mai 29, 2017
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil II: Berechnung mit zwei sich schneidenden Geraden
Teil III: Berechnung mit Parallelen und zwei sich schneidenden Geraden
Teil IV: Typisches Musterbeispiel
2. Einbeschreibungsaufgaben
Teil I:
Typisches Musterbeispiel
3. Ähnlichkeit von Dreiecken
Teil II:
2 Winkel identisch
Teil III:
3 Seitenverhältnisse identisch
Teil IV:
2 Seitenverhältnisse und eingeschlossene Winkel identisch
Teil V:
2 Seitenverhältnisse und Winkel gegenüber grösserer Seite identisch
von Kathrin | Mai 29, 2017
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
1. Zentrische Streckung bei Strecken
Teil II:
Bildstrecke [ZQ‘] berechnen
Teil III:
Streckungsfaktor k berechnen
Teil IV:
Typisches Musterbeispiel
Teil V:
(Kurze) Zusammenfassung
2. Zentrische Streckung von Flächen & Körpern
Teil II:
Flächeninhalt A‘ der Bildfigur berechnen
Teil III:
Flächeninhalt A der Urfigur berechnen
Teil IV:
Streckungsfaktor k berechnen
Teil V:
Volumen V‘ der Bildfigur berechnen
Teil VI:
(Kurze) Zusammenfassung
4. Ähnlichkeit von Dreiecken
Teil II:
2 Winkel identisch
Teil III:
3 Seitenverhältnisse identisch
Teil IV:
2 Seitenverhältnisse und eingeschlossene Winkel identisch
Teil V:
2 Seitenverhältnisse und Winkel gegenüber grösserer Seite identisch