Brüche: Einführung & Rechengesetze

Brüche: Einführung & Rechengesetze

 

 

Brüche: Einführung & Rechengesetze

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

1. Brüche: Einführung

Teil I:

Einführung: Brüche

Teil II:

Bruch 1/2

Teil III:

Bruch 1/7

Teil IV:

Bruch aus Zeichnung bestimmen

Teil V:

Bruch farbig markieren

Teil VI:

Wiederholung

 

2. Brüche erweitern und kürzen

Teil I:

Einführung: Brüche erweitern und kürzen

Teil II:

Brüche erweitern

Teil III:

Brüche kürzen

Teil IV:

Beispiel: Bruch mit 3 erweitern

Teil V:

Beispiel: Bruch mit 7 kürzen

Teil VI:

Wiederholung

Weitere Aufgaben (PDF)

(Brüche erweitern und kürzen)

 

3. Besondere Brüche

Teil I:

Einführung: „ein Ganzes“

Teil II:

Einführung: „mehrere Ganze“

Teil III:

Einführung: „echte Brüche“

Teil IV:

Einführung: „unechte Brüche“

Teil V:

Beispiel: Echter oder unechter Bruch?

Teil VI:

Wiederholung

 

4. Unechte Brüche in gemischte Zahlen umwandeln

Teil I:

Einführung: Gemischte Brüche verstehen

Teil II:

8/7  als gemischte Zahl schreiben

Teil III:

7/8  als gemischte Zahl schreiben

Teil IV:

5/3  als gemischte Zahl schreiben

Teil V:

17/5  als gemischte Zahl schreiben

Teil VI:

Wiederholung

Weitere Aufgaben (PDF)

(Unechte Brüche in gemischte Zahlen umwandeln)

 

5. Gemischte Zahlen in Brüche umwandeln

Teil I:

3 2/7  als Bruch schreiben

Teil II:

5 7/8  als Bruch schreiben

Teil III:

Wiederholung

Weitere Aufgaben (PDF)

(Gemischte Zahlen in Brüche umwandeln)

 

6. Gleichnamige Brüche addieren und subtrahieren

Teil I:

Einführung: Gleichnamige Brüche addieren und subtrahieren

Teil II:

 2/7 plus 4/7

Teil III:

6/7 minus 2/7

Teil IV:

1/2 plus 1/2

Teil V:

4 2/3 plus 5 1/3

Teil VI:

7 2/9 minus 5 1/9

Teil VII:

Wiederholung

Weitere Aufgaben (PDF)

(Gleichnamige Brüche addieren und subtrahieren)

 

7. Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren

Teil I:

Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren

Teil II:

Trick: Hauptnenner einfach finden

Teil III:

5/8 plus 2/3 minus 1/4

Teil IV:

Wiederholung

Weitere Aufgaben (PDF)

(Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren)

 

8. Brüche multiplizieren

Teil I:

Einführung: Brüche multiplizieren

Teil II:

3/4 mal 1/6

Teil III:

3 mal 1/6

Teil IV:

5/8 mal 2/3 mal 1/4

Teil V:

Wiederholung

 

9. Brüche dividieren

Teil I:

Einführung: Brüche dividieren

Teil II:

3/4 geteilt durch 1/6

Teil III:

1/6 geteilt durch 3

Teil IV:

5/8 geteilt durch 2  2/3

Teil V:

Wiederholung

 

10. Gemischte Aufgaben mit plus, minus, mal und geteilt

Teil I:

Einführung: Gemischte Aufgaben

Teil II:

3/4 plus 1/6 mal 5/9

Teil III:

Wiederholung

Weitere Aufgaben (PDF)

(Gemischte Aufgaben mit plus, minus, mal und geteilt)

 

11. Brüche: Textaufgaben

Weitere Aufgaben (PDF)

(Brüche: Textaufgaben)

 

12. Zusammenfassung

kommt demnächst

Menge Z der ganzen Zahlen

Menge Z der ganzen Zahlen

 

 

Menge Z der ganzen Zahlen

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

1. Negative Zahlen

Teil I:

Einführung: Negative Zahlen

Teil II:

Natürliche Zahlen und ganze Zahlen

Teil III:

Zahlenhalbgerade

Teil III:

Wiederholung

 

2. Betrag

Teil I:

Einführung: Betrag

Teil II:

Zahl und Gegenzahl

Teil III:

Betrag und Gegenzahl

Teil IV:

Wiederholung

 

3. Mit negativen Zahlen rechnen

Teil I:

Einführung: Klammern auflösen

Teil II:

Gegeben: -5 + 2 = ?

Teil III:

 Gegeben: -5 + (-2) = ?

Teil IV:

Gegeben: -5 – 2 = ?

Teil V:

Gegeben: 2 – (+5) = ?

Teil VI:

Gegeben: 2 – (-5) = ?

Teil VII:

Wiederholung

Weitere Aufgaben (PDF)

(Mit negativen Zahlen rechnen)

 

4. Rechengesetze

Teil I:

Einführung: Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz)

Teil II:

Kommutativgesetz mit negativen Zahlen

Teil III:

Einführung: Assoziativgesetz (Klammergesetz)

Teil IV:

Assoziativgesetz mit negativen Zahlen

Teil V:

Wiederholung

Winkel: Grundlagen

Winkel: Grundlagen

Winkel: Grundlagen

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Winkel Einführung

Teil I:

Einführung

Teil II:

Winkel benennen

Teil III:

Wiederholung

2. Winkel messen und zeichnen

Teil I:

Winkel messen (spitzer Winkel)

Teil II:

Winkel messen (überstumpfer Winkel)

Teil III:

Winkel zeichnen

Teil III:

Wiederholung

3. Besondere Winkel und Winkelarten

Teil I:

Besondere Winkel

Teil II:

Winkelart

Teil III:

Winkelart bestimmen

Teil III:

Wiederholung

Weitere Aufgaben (PDF)

(Besondere Winkel und Winkelarten)

4. Winkel an schneidenden Geraden

Teil I:

Einführung: Scheitelwinkel und Nebenwinkel

Teil II:

Nebenwinkel bestimmen

Teil III:

Scheitelwinkel bestimmen

Teil III:

Wiederholung

Streckenlängen berechnen

Streckenlängen berechnen

 

 

Streckenlängen berechnen

Inhaltsübersicht

  1. Streckenlängen berechnen

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

1. Streckenlängen berechnen

Teil I: Übersicht

Teil II: Gleiche x-Werte

Teil III: Gleiche y-Werte

Teil IV: Unterschiedliche x- und y-Werte

Teil V: Vektor zwischen zwei Punkten 

Teil VI: Wiederholung

Funktionale Abhängigkeit bei quadratischen Funktionen

Funktionale Abhängigkeit bei quadratischen Funktionen

 

 

Funktionale Abhängigkeit bei quadratischen Funktionen

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

1. Punkte & Strecken in Abhängigkeit von x

Teil I: Grundlagen

Teil II: Punkte in Abhängigkeit von x

Teil III: Strecken in Abhängigkeit von x

Teil IV: Wiederholung

 

2. Flächen in Abhängigkeit von x & Extremwertbestimmung

Dreieck:

Musterbeispiel 1a)

Dreieck zeichnen für bestimmten x-Wert

Musterbeispiel 1b)

Dreieck: Flächeninhalt in Abhängigkeit von x

Musterbeispiel 1c)

Dreieck: Maximaler Flächeninhalt

Parallelogramm:

Musterbeispiel 2a)

Parallelogramm zeichnen für bestimmten x-Wert

Musterbeispiel 2b)

Parallelogramm: Flächeninhalt in Abhängigkeit von x

Musterbeispiel 2c)

Parallelogramm: Maximaler Flächeninhalt

Raute:

Musterbeispiel 3a)

Raute zeichnen für bestimmten x-Wert

Musterbeispiel 3b)

Raute: Flächeninhalt in Abhängigkeit von x

Musterbeispiel 3c)

Raute: Maximaler Flächeninhalt

Weitere Schulaufgabentrainings und Aufgaben:

Weitere Aufgaben (PDF)

(Vielecke zeichnen in Abhängigkeit von x)

Weitere Aufgaben (PDF)

(Vielecke: Flächeninhalt in Abhängigkeit von x)

Weitere Aufgaben (PDF)

(Vielecke maximaler Flächeninhalt und Extremwertbestimmung)

 

3. Zusammenfassung

Weitere Aufgaben (PDF)

(Flächen in Abhängigkeit von x und Extremwertbestimmung)