von Kathrin | Jan 1, 2018
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I:
Potenzschreibweise
Teil II:
Potenzen berechnen
2. Potenzgesetze bei gleicher Basis
Teil I:
Potenzen multiplizieren
Teil II:
Potenzen dividieren
Teil III:
Potenzen potenzieren
(Potenzgesetze bei gleicher Basis)
3. Potenzgesetze bei gleichen Exponenten
Teil I:
Potenz multiplizieren
Teil II:
Potenz dividieren
(Potenzgesetze bei gleichen Exponenten)
von Kathrin | Sep 4, 2017
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
von Kathrin | Sep 4, 2017
Ableitung: Differentialquotient
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
von Kathrin | Aug 28, 2017
Satzglieder: Umstellprobe
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I:
Was ist ein Satzglied?
Teil II:
Die Umstellprobe
Teil III:
Vollständig umstellen!
2. Übungsaufgaben zur Umstellprobe
von Kathrin | Jul 28, 2017
Ableitung: Ganzrationale Funktionen
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
1. Ableitung von Funktionen und Ableitungsregeln
Teil III:
Summen- und Faktorregel
Teil IV:
Steigung an einer Selle X0 bestimmen
Teil V:
x-Wert bestimmen bei gegebener Steigung
Teil VI:
(Kurze) Zusammenfassung
Teil I: Monotonie Einführung
Teil II: Monotonie bei ganz-rationalen Funktionen
(Ganzrationale Funktionen: Monotonietabelle)
Teil II:
Tangentengleichung aufstellen
(Tangentengleichung an ganzrationale Funktionen 1)
(Tangentengleichung an ganzrationale Funktionen 2)
Teil I:
Zusammenhang zwischen Extremwert und Ableitung
Teil II:
Lokale Extremwerte bestimmen
Teil III:
(Kurze) Zusammenfassung
(Ganzrationale Funktionen: Einfache Aufgabe)
(Ganzrationale Funktionen)
Teil I:
Musterbeispiel
Schritt 1: Grenzverhalten im Unendlichen ermitteln
Teil II:
Musterbeispiel
Schritt 2: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen bestimmen
Teil III:
Musterbeispiel
Schritt 3: Funktion auf Symmetrie untersuchen
Teil IV:
Musterbeispiel
Schritt 4: Monotonieverhalten ermitteln
Teil V:
Musterbeispiel
Schritt 5: Lokale Extremwerte bestimmen
Teil VI:
Musterbeispiel
Schritt 6: Graph skizzieren
Teil VII:
Zusammenfassung
(Extrem- und Wendestellen)
(Nullstellen, Extrema und Wendepunkte)
6. Krümmungsverhalten & Wendepunkte
(Ganzrationale Funktionen: Einfache Aufgaben)
(Ganzrationale Funktionen: Einfache Aufgaben 2)
(Ganzrationale Funktionen)
(Ganzrationale Funktionen)
7. Wendetangente (und Wendepunkt)
Teil I:
Eigenschaften einer Wendetangente
Teil II:
Wendetangente bzw. Tangentengleichung aufstellen
(Ganzrationale Funktionen 1)
(Ganzrationale Funktionen 2)
(Ganzrationale Funktionen mit Parametern)
(Ganzrationale Funktionen)