von Kathrin | Feb 16, 2016
*** Schulaufgaben *** – Realschule 9. Klasse II/III
1. *** 1. Schulaufgabe ***
2. *** 1. Schulaufgabe ***
3. *** 2. Schulaufgabe ***
4. *** 2. Schulaufgabe ***
5. *** 3. Schulaufgabe ***
Thema: „Reelle Zahlen„
6. *** 3. Schulaufgabe ***
7. *** 3. Schulaufgabe ***
von Kathrin | Okt 4, 2014
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
1. Funktionen und ihre Graphen
Teil II:
Funktionswert berechnen
Teil III:
Funktionswerte und Graph zeichnen
Teil IV:
Funktion und unterschiedliche Darstellungsformen
Teil II:
Nullstelle und ihre Koordinaten berechnen
3. Ursprungsgeraden: y = mx
Teil II:
Auswirkung der Steigung m
(Ursprungsgeraden: y = mx)
Teil II:
Auswirkung y-Achsenabschnitt t und Steigung m
Teil III:
Überprüfen, ob Punkt auf Gerade liegt
Teil IV:
Fehlende Koordinaten berechnen
5. Geraden zeichnen: y = mx + t
Teil I: …mit m und y-Achsenabschnitt
Teil II: …mit Wertetabelle
6. Geradengleichung aufstellen: y = mx + t
1. Fall: 2 Punkte gegeben (Berechnung mit m-Formel)
1. Fall: 2 Punkte gegeben (Berechnung mit Vektor)
2. Fall: 1 Punkt und y-Achsenabschnitt t gegeben
3. Fall: 1 Punkt und Steigung m gegeben
7. Geradengleichung aufstellen: Punkt-Steigungs-Form
Teil II: Typisches Musterbeispiel
2. Teil: Parallele aufstellen
3. Teil: Überprüfen, ob zwei Geraden parallel
2. Teil: Überprüfen, ob zwei Geraden senkrecht
3. Teil: Senkrechte durch Punkt aufstellen
10. Achsenparallele Geraden
3.Teil: Geradengleichung aufstellen
11. Textaufgaben aus der Geometrie
1. Teil: Gleichung der Mittelsenkrechten bestimmen
2. Teil: Mittelpunkte von Strecken bestimmen
3. Teil: Gleichung der Seitenhalbierenden bestimmen
4. Teil: Überprüfen, ob ein Punkt auf der Gerade liegt
5. Teil: Ergebnisse in Koordinatensystem zeichnen
von Kathrin | Okt 4, 2014
Systeme linearer Gleichungen
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
1. Gleichsetzungsverfahren
Teil I:
LGS lösen mit Gleichsetzungsverfahren
Teil I:
LGS lösen mit Einsetzungsverfahren
Teil I:
LGS lösen mit Additionsverfahren
Teil I:
LGS grafisch lösen
Teil I:
Grafische Veranschaulichung
Teil II:
Anzahl der Lösungen und Lösungsmenge bestimmen
Teil III:
Zusammenfassung
6. Determinantenverfahren
Teil I:
LGS lösen mit Determinantenverfahren
7. Vorteilhaftigkeit der (rechnerischen) Lösungsverfahren
Teil I:
Gleichsetzungsverfahren
Teil II:
Einsetzungsverfahren
Teil III:
Additionsverfahren
Teil IV:
Determinantenverfahren
Teil II:
Rechnerische Lösung
Teil III:
Zusammenfassung
von Kathrin | Okt 4, 2014
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
1. Reelle Zahlen – Quadratwurzeln
Teil III:
Rationale und irrationale Zahlen, Radikand und Wurzelwert
Teil IV:
(Kurze) Zusammenfassung
2. Wurzeln: Multiplikation & Division
Teil I:
Grundlagen Multiplikation
Teil II:
Grundlagen Division
Teil III:
Typisches Musterbeispiel
Multiplikation
Teil IV:
Typisches Musterbeispiel
Division
Teil IV:
(Kurze) Zusammenfassung
3. Wurzeln: Addition & Subtraktion
Teil III:
Typisches Musterbeispiel
Teil IV:
(Kurze) Zusammenfassung
4. Wurzeln: Teilweise radizieren
Teil II:
Einfaches Musterbeispiel
Teil III:
Schwieriges Musterbeispiel
5. Wurzeln: Faktor unter Wurzel ziehen
Teil II:
Typisches Musterbeispiel
Teil III:
(Kurze) Zusammenfassung
6. Wurzeln: Klammern ausmultiplizieren
Teil II:
Typisches Musterbeispiel
Teil III:
(Kurze) Zusammenfassung
7. Wurzeln und binomische Formeln
(Wurzeln und binomische Formeln)
von Kathrin | Okt 4, 2014
Flächeninhalt ebener Vielecke
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I: Allgemeines Dreieck
Teil II: Gleichschenkliges Dreieck
Teil III: Rechtwinkliges Dreieck
Teil IV: Gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck
3. Vierecke & Dreiecke im Koordinatensystem: Flächenberechnung
Teil I: Streckenlängen berechnen
Teil II: Flächeninhalt berechnen
4. Flächeninhalt in Abhängigkeit von x
Teil I: Punkte in Abhängigkeit von x bestimmen
Teil II: Flächeninhalt in Abhängigkeit von x berechnen
5. Vierecke und Dreiecke: Determinantenverfahren
Teil II:
Anwendung Determinanten
Teil III:
Flächeninhalt Parallelogramm berechnen
6. Determinantenverfahren in Abhängigkeit von x
(Determinantenverfahren in Abhängigkeit von x)
7. Funktionale Abhängigkeit von Flächen – Strecken verlängern und verkürzen
(Funktionale Abhängigkeit von Flächen – Strecken verlängern und verkürzen)