Abbildung durch zentrische Streckung

Abbildung durch zentrische Streckung

Abbildung durch zentrische Streckung

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Abbildung von Strecken

Teil I:

Grundlagen

Teil II:

Bildstrecke [ZQ‘] berechnen

Teil III:

Streckungsfaktor k berechnen

Teil IV:

Typisches Musterbeispiel

Teil V:

(Kurze) Zusammenfassung

2. Abbildung von Flächen & Körpern

Teil I:

Grundlagen

Teil II:

Flächeninhalt A‘ der Bildfigur berechnen

Teil III:

Flächeninhalt A der Urfigur berechnen

Teil IV:

Streckungsfaktor k berechnen

Teil V:

Volumen V‘ der Bildfigur berechnen

Teil VI:

(Kurze) Zusammenfassung

3. Prüfungsrelevante Aufgaben zu 1&2

4. Vierstreckensatz

Teil I: Grundlagen

Teil II: Berechnung mit zwei sich schneidenden Geraden

Teil III: Berechnung mit Parallelen und zwei sich schneidenden Geraden

Teil IV: Typisches Musterbeispiel

5. Einbeschreibungsaufgaben

Teil I:

Typisches Musterbeispiel

Teil II:

Zusammenfassung

6. Ähnliche Dreiecke

Teil I:

Grundlagen

Teil II:

2 Winkel identisch

Teil III:

3 Seitenverhältnisse identisch

Teil IV:

2 Seitenverhältnisse und eingeschlossene Winkel identisch

Teil V:

2 Seitenverhältnisse und Winkel gegenüber grösserer Seite identisch

Teil VI:

Zusammenfassung

Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck (Pythagoras…)

Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck (Pythagoras…)

 
 

Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

1. Höhen- & Kathetensatz

Teil I:

Grundlagen

Teil II:

Höhen- und Kathetensatz

Teil III:

Typisches Musterbeispiel

Teil IV:

Wiederholung

 

2. Pythagoras – Einführung rechnerisch

Teil I:

Katheten und Hypotenuse bestimmen

Teil II:

Pythagoras-Formel

Teil III:

Hypotenuse berechnen

Teil IV:

Kathete berechnen

Teil V:

Kurze Zusammenfassung

Weitere Aufgaben (PDF)

(Pythagoras – Einführung rechnerisch)
 

3. Pythagoras – Flächeninhalte berechnen

Teil I:

Dreieck: Flächeninhalt berechnen

Teil II:

Gleichschenkliges Trapez:

Flächeninhalt berechnen

Teil III:

Drachenviereck:

Flächeninhalt berechnen

Teil IV:

(Kurze) Zusammenfassung

 

4. Pythagoras – Abhängigkeit von x

Typisches Musterbeispiel:

1. Angabe

Typisches Musterbeispiel:

2. Strecken in Abhängigkeit von x berechnen

Typisches Musterbeispiel:

3. Flächeninhalt in Abhängigkeit von x berechnen

Typisches Musterbeispiel:

 4. Strecken und Flächeninhalt für bestimmten x-Wert berechnen

Typisches Musterbeispiel:

Wiederholung

 

5. Berechnung von Diagonalen

Teil I:

Grundlagen

Teil II:

Diagonale im Rechteck berechnen

Teil III:

Diagonale im Quadrat berechnen

Teil IV:

Wiederholung

 

6. Winkelart im Dreieck bestimmen

Teil I:

Beweis: rechtwinkliges Dreieck

Teil II:

Beweis: spitzwinkliges Dreieck

Teil III:

Beweis – stumpfwinkliges Dreieck

Teil IV:

Kurze Zusammenfassung

 

7. Länge der Strecke = Betrag eines Vektors

Teil I:

Zwei Punkte gegeben

Teil II:

Vektor gegeben

Teil III:

Wiederholung

Grundlagen der Raumgeometrie

Grundlagen der Raumgeometrie

Grundlagen der Raumgeometrie

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Geraden und Ebenen

Teil I:

Grundlagen

Teil II:

Wiederholung

2. Schrägbilder zeichnen

3. Raumdiagonalen

Teil I:

Grundlagen

Teil II:

Würfel – Raumdiagonale bzw. Seite berechnen

Teil III:

Quader – Raumdiagonale bzw. Seite berechnen

Teil IV:

Wiederholung