Zahllast

Zahllast

Zahllast

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Theorie für Schulaufgaben und Abschlussprüfungen

2. Zahllast – Buchungssätze

Weitere Aufgaben (PDF)

(Zahllast: Buchungssätze)

Sonstige Aufwendungen und Erträge, betriebliche Steuern

Sonstige Aufwendungen und Erträge, betriebliche Steuern

Sonstige Aufwendungen und Erträge, betriebliche Steuern

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Sonstige Aufwendungen und Erträge, betriebliche Steuern

Aufgaben (PDF)

(Sonstige Aufwendungen und Erträge, betriebliche Steuern)

Konto 3001 Privat

Konto 3001 Privat

Konto 3001 Privat

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Theorie für Schulaufgaben und Abschlussprüfungen

2. Konto 3001 Privat im laufenden Jahr

Aufgaben (PDF)

(Konto 3001 Privat im laufenden Jahr)

3. Abschluss 3001 Privat am Jahresende

Aufgaben (PDF)

(Abschluss 3001 Privat am Jahresende)

Eröffnung und Abschluss von Konten

Eröffnung und Abschluss von Konten

Eröffnung und Abschluss von Konten

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Eröffnung und Abschluss von Konten

Aufgaben (PDF)

(Eröffnung und Abschluss von Konten)

Periodenrichtige Erfolgsermittlung (ARA, PRA, SOFO, SOVE, Rückstellung)

Periodenrichtige Erfolgsermittlung (ARA, PRA, SOFO, SOVE, Rückstellung)

Periodenrichtige Erfolgsermittlung (ARA, PRA, SOFO, SOVE, Rückstellung)

Tutorial: Quizzes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Zeitliche Abgrenzung – ARA und PRA

 

2. Zeitliche Abgrenzung – SOFO und SOVE (ohne Umsatzsteuer)

3. Zeitliche Abgrenzung – SOFO und SOVE (mit Umsatzsteuer)

4. Zeitliche Abgrenzung – Zusammenfassung

5. Rückstellungen

6. Perodenrichtige Erfolgsermittlung: Unterscheidungskriterien