von Kathrin | Jul 28, 2017
Satzglieder: Das Prädikat
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I:
Was ist ein Prädikat?
Teil II:
Einteilige Prädikate
Teil I:
Vollverb + Hilfsverb
Teil II:
Vollverb mit Vorsilbe
Teil III:
Prädikate mit „sein“ oder „werden“
(Mehrteilige Prädikate – Zusammenfassung)
3. Stellung im Satz: Einteilige Prädikate
Teil I:
Prädikat an 2. Stelle im Satz
4. Stellung im Satz: Mehrteilige Prädikate
Teil I:
Vollverb + Hilfsverb
Teil II:
Vollverb mit Vorsilbe
5. Übungsaufgaben zum Prädikat
von Kathrin | Jul 20, 2017
Groß- und Kleinschreibung
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
1. Was wird im Deutschen groß geschrieben?
Teil I:
Einführungsbeispiele
2. Was steht vor dem Nomen?
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil III:
Merkregeln: Artikel + Nomen
Teil IV:
Adjektiv + Nomen
Teil V:
Merkregeln: Adjektiv + Nomen
Teil VI:
Präposition + Artikel + Nomen
Teil VII:
Merkregeln: Präposition + Artikel + Nomen
Teil VIII:
Possessivbegleiter + Nomen
Teil IX:
Merkregeln: Possessivbegleiter + Nomen
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Die Nachsilben „-heit“ und „-keit“
Teil III:
Die Nachsilben „-tum“ und „-ung“
Teil IV:
Die Nachsilben „-nis“ und „-schaft“
4. Nominalisierung von Verben
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Artikel + Infinitiv = Nominalisiertes Verb
Teil III:
Präposition + Artikel + Infinitiv = Nominalisiertes Verb
Teil IV:
Adjektiv + Infinitiv = Nominalisiertes Verb
5. Nominalisierung von Adjektiven
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Artikel + Adjektiv = Nominalisiertes Adjektiv
Teil III:
Präposition + Artikel + Adjektiv = Nominalisiertes Adjektiv
6. Nominalisierung von Steigerungen
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Nominalisierter Komparativ
Teil III:
Nominalisierter Superlativ
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Persönlicher Brief
Teil III:
Formeller Brief
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Zeitanagaben als Nomen bzw. Adverb
Teil III:
Sonderfall: „M/morgen“
Teil IV:
Wiederholende Zeitangaben
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Grund- und Ordnungszahlen
Teil IV:
Zahlwort + großgeschriebenes Adjektiv
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Farbbezeichnungen als Adjektive
Teil III:
Farbbezeichnungen als Nomen
von Kathrin | Jul 19, 2017
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Der Zischlaut „sch“
Teil III:
Der Zischlaut „st“
Teil IV:
Der Zischlaut „sp“
2. Stimmhaftes und stimmloses „s“
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Aussprache des stimmhaften „s“
Teil III:
Aussprache des stimmlosen „s“
Teil IV:
Merkregeln:
Unterschied stimmhaftes und stimmloses „s“
Teil V:
Schreibweise des stimmhaften „s“
Teil VI:
Schreibweise des stimmlosen „s“
3. Stimmloses „s“ nach kurzem Vokal
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Kurzer Vokal + stimmloses „s“ = Doppel-s
Teil III:
Merkregeln:
Welchen s-Laut schreibe ich i. d. R. nach einem kurzen Vokal?
Teil IV:
Das stimmlose „s“ am Wortende
Teil V:
Die Endung „-nis“
Teil VI:
Merkregeln:
Ausnahmeregeln zum stimmlosen „s“ nach kurzem Vokal
4. Stimmloses „s“ nach langem Vokal
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
Langer Vokal + stimmloses „s“ = „ß“
Teil III:
Merkregeln:
Welchen s-Laut schreibe ich i. d. R. nach einem langen Vokal?
Teil IV:
Doppellaut + stimmloses „s“ = „ß“
Teil V:
Merkregeln:
Welchen s-Laut schreibe ich nach einem Doppellaut?
Teil VI:
Das stimmlose „s“ am Wortende
(Die Verlängerungsprobe)
Teil VII:
Merkregeln:
Welchen s-Laut schreibe ich am Wortende?
(Die Verlängerungsprobe)
5. Abweichung innerhalb derselben Wortfamilie und Wortart
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil III:
Änderung der Wortart
Teil IV:
Plural von Nomen auf „-s“
von Kathrin | Jul 18, 2017
Tutorial: Quizzes
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
„das“ als bestimmter Artikel
Teil III:
„das“ als Relativpronomen
Teil IV:
„das“ als Demonstrativpronomen
Teil I:
Einführungsbeispiele
Teil II:
„dass“ als Konjunktion
Teil IV:
Verwechslungsgefahr: „dass“ und „das“