
Question Tags
Question Tags
Tutorial: Quizzes
Was steckt hinter „If-Sätze (Conditional Sentences)“:
In der siebten Klasse der Realschule und der sechsten Klasse des Gymnasiums in Bayern lernt der Schüler die sogenannten If-Sätze (Conditional Sentences), auch Bedingungssätze genannt. Dieses Thema behandelt Learnzept in diesem Kapitel. Oftmals kennen Schüler diese Sätze besser als If-Clauses im Englischen. Diese Sätze sind in Schulaufgaben und Exen an bayrischen Gymnasien und Realschulen immer ein bedeutender Teil des Grammatik-Teils oder im Prüfungsteil Use of Language der Schulaufgabe. Mit abwechslungsreichen Lehrvideos wiederholt Learnzept den Schulstoff zum Thema If-Sätze (Conditional Sentences) und übt mit Hilfe eines interaktiven Aufgabenteils mit verschiedenen Aufgabentypen das Gelernte so ein, dass es im Langzeitgedächtnis des Schülers gespeichert wird. Lernvideos und Prüfungsaufgaben zu den Bedingungssätzen orientieren sich eng am Lehrplan für den Englischunterricht am Gymnasium und der Realschule in Bayern. Durch den modularen Aufbau in Lehrvideos und Übungsaufgaben ist Learnzept die ideale Möglichkeit schulbegleitend den Unterrichtsstoff zu wiederholen und anhand vieler Aufgaben zu üben und zu vertiefen und sich so gezielt auf die nächste Ex, Schulaufgabe oder Klassenarbeit vorzubereiten. Das Kapitel beginnt mit einem Lernvideo, das den Begriff des Bedingungssatzes, im Englischen Conditional Clause, erklärt und die Trennung eines solchen Satzes in zwei Teile darstellt, nämlich den If-Satz und den Hauptsatz. Hierbei handelt es sich in der 7. Klasse der Realschule und der sechsten Klasse des Gymnasiums speziell um den Typ 1 des Bedingungssatzes, der im Unterricht auch als erfüllbarer Bedungungssatz bezeichnet wird. Wenn eine bestimmte Bedingung, die im If-Satz beschrieben wird, erfüllt wird, dann wird eine bestimmte Folge eintreten, welche im Hauptsatz beschrieben wird. Hierbei weist das Lehrvideo auch darauf hin, dass beide Satzteile an erster und an zweiter Stelle im Satz stehen können. In einem weiteren Schritt erklärt ein Lernvideo die regelmäßige Zeitenfolge, die in einem If-Satz oder Conditional Sentence verwendet werden muss. Da diese Zeitenfolge in der Englischen Grammatik immer die Gleiche ist, kann sie auswendig gelernt werden und es sind kaum Ausnahmen zu den Grammatikregeln möglich. In der 6. Klasse des Gymnasiums und der 7. Klasse der Realschule lernt der Schüler die Bedingungssätze des ersten Typs, nämlich die wahrscheinliche oder erfüllbare Bedingung. Bei dieser If-Satzart muss im If-Satzteil das Simple Present, also die einfache Gegenwart verwendet werden. Im Hauptsatz wird dann will plus der Grundform des Vollverbs verwendet. Oft wird den Schülern aber auch einfach nur erklärt, dass es sich dabei um das sogenannte Will-Future handelt. Diese feste Zeitenfolge wird im Lehrvideo grundlegend erklärt und in einem Aufgabenteil geprüft. Dadurch bietet Learnzept dem Schüler die Möglichkeit, den Schulstoff zu wiederholen und bestimmte Inhalte, die er in der Schule nicht verstanden hat, zu vertiefen. Die unterschiedlichen, interaktiven Prüfungsaufgaben bieten wiederum die Möglichkeit, das Gelernte zu vertiefen und zielgerichtet auf die nächste Ex, Schulaufgabe oder Klassenarbeit zu üben. Das Schulaufgabentraining am Schluss des Kapitels prüft die Grammatikregeln zum Thema Bedingungssätzze oder If-Sätze auf Prüfungsniveau ab. Lernzept bietet also eine optimale Prüfungsvorbereitung und ist damit auch eine ideale Plattform zur Online-Nachhilfe, die sich streng am Lehrplan für bayrische Realschulen orientiert. So sind die If-Sätze (Conditional Sentences) ganz einfach.
Was steckt hinter „Relativsätze (Relative Clauses)“:
Das Grammatikkapitel der Relativsätze, im Englischen der Relative Clauses, ist ein Kapitel, bei dem sich der Schüler beim Englischlernen auf Erfahrungen aus der deutschen Grammatik stützen kann, da es Relativsätze auch in der deutschen Grammatik gibt und sie in der Schule auch als eigenes Thema im Grammatikunterricht behandelt werden. Anhand von abwechslungsreichen Lernvideos erklärt Learnzept dem Schüler das komplette Stoffgebiet der Relative Clauses und prüft die Lerninhalte anhand von mehreren, interaktiven Aufgaben auf Prüfungsniveau ab. In Exen und Schulaufgaben wird das Stoffgebiet der Relativsätze regelmäßig geprüft. Learnzept ist deshalb die optimale Gelegenheit für den Schüler, sich auf Schulaufgaben & Klassenarbeiten gezielt vorzubereiten. Lehrvideos und Aufgaben orientieren sich strikt am Lehrplan des Gymnasiums und der Realschule, wobei die Relativsätze in der 6. Klasse des Gymnasiums bzw. in der 7. Klasse der Realschule behandelt werden, in Bayern. Mithilfe von Learnzept kann der Schüler also den Schulstoff wiederholen, auf Stoffgebiete, die er nicht verstanden hat besonders einzugehen und sich gleichzeitig mit Aufgaben auf Schulaufgabenniveau und Exenniveau gezielt auf die nächste Klassenarbeit vorbereiten. Learnzept bietet folglich ein Prüfungstraining auf dem Niveau bayrischen Gymnasium und Realschule mit allen Inhalten des Lehrplans an den genannten Schulen und ist somit auch das ideale Mittel zur schulbegleitenden Online-Nachhilfe. Das Thema beginnt mit einem Erklärvideo zur Einführung in das Thema, in dem erklärt wird, dass Relativsätze Nebensätze sind, die dem Zweck dienen, ein vorher genanntes Nomen näher zu bestimmen, und die damit die Funktion eines Adjektivs haben. Außerdem werden die drei Relativpronomen who, which und that erklärt und in Zusammenhag mit den Relativpronomen im Deutschen (der, die, das, usw.) gesetzt. Ausführlich eingegangen wird auch darauf, dass Relative Clauses im Englischen nicht, wie im Deutschen üblich, durch ein Komma abgetrennt werden. Diese Regel wird im Englisch-Unterricht an Schulen oft nicht so deutlich erklärt, wie nötig, obwohl sie eben gegensätzlich zur Regel im Deutschen und für den Schüler nicht intuitiv ist. Im Exentraining zu dem Kapitel kann der Schüler das Gelernte sofort üben und wiederholen. Weitere Lehrvideos befassen sich im Folgenden mit der Aufgabe, die ein Relativpronomen im Relativsatz haben kann, nämlich ob ein Relative Pronoun das Subjekt oder das Objekt des Satzes ist. Dies ist insofern bedeutend, da das Relativpronomen im Falle, dass es das Objekt des Relativsatzes ist, weggelassen und ein sogenannter Contact Clause gebildet werden kann. Auch die Unterscheidung zwischen dem Relative Pronoun as Subject or Object wird in den entsprechenden Lernvideos ausführlich erklärt und durch passende Aufgabentypen auf Prüfungsniveau eingeübt und vertieft. Ein letztes Erklärvideo behandelt Relativsätze mit Präpositionen. Entscheidend hierfür ist, dass die Präposition praktisch immer am Ende des Relativsatzes, also des Nebensatzes stehen muss. Abschließend zu dem Kapitel der Relative Clauses findet der Schüler ein ausführliches Schulaufgabentrainingg, in dem er die gesamten Inhalte zum Thema Relativsätze auf Klassenarbeitsniveau üben kann. Die Relativsätze oder Relative Clauses sind ein entscheidendes Thema für das Englisch Lernen in der Schule. Sie sind in der 6. Klasse an bayrischen Gymnasien und in der siebten Klasse an bayrischen Ralschulen immer ein Bestandteil von Exen, Schulaufgaben und anderen Klassenarbeiten. Learnzept bietet dem Schüler die Möglichkeit, das Stoffgebiet grundlegend zu lernen, ausgewählte Stoffgebiete zu wiederholen und sich anhand der Übungsaufgaben auf Prüfungsniveau auf Exen und Schulaufgaben zielgerichtet vorzubereiten. Eine Prüfungsvorbereitung parallel zum Lehrplan wird in den Aufgaben und Lernvideos bei Learnzept garantiert.
Prop Words „One/Ones“: Dieses Learnzept-Kapitel ist den sogenannten Prop Words „One/Ones“ gewidmet, die im Deutschen Stützwörter genannt werden. Diese Kapitel wird in Bayern am Gymnasium und an der Realschule jeweils in der 7. Jahrgangsstufe durchgenommen. Es handelt sich dabei um das Wort one und seine Plural-Form ones. Diese Stützwörter können im Satz Wortwiederholungen vermeiden, da die Prop Words für ein zuvor genanntes Nomen stehen können. Obwohl es ein eher kurzes Grammmatik-Kapitel beim Englisch Lernen ist, ist es doch oft ein eigenständiges Prüfungsthema im Grammatikteil von Schulaufgaben, Exen und anderen Klassenarbeiten. Learnzept bearbeitet dieses Thema anhand von Lehrvideos und einem interaktiven, abwechslungsreichen Aufgabenteil. Der Schüler kann das Thema mit Learnzept wiederholen und einüben und kann sich dadurch auf Schulaufgaben und Exen optimal vorbereiten. Die Lernvideos und Aufgaben wurden anhand des Lehrplans für den Englisch-Unterricht an bayrischen Gymnasien und Realschulen erstellt und bieten dadurch eine optimale Vorbereitung auf Schulaufgaben und Exen und ein optimales Prüfungstraining für andere Klassenarbeiten. Durch die Orientierung am bayrischen Lehrplan für Gymnasium und Realschule ist Learnzept auch das optimale Tool für schulbegleitende Online-Nachhilfe. Das Kapitel beginnt mit einem Erklärvideo, welches den Begriff der Prop Words erklärt und die beiden Wörter erklärt und ihre Funktion einführt. Am wichtigsten hierbei ist, dass das Stützwort gleich dem Nomen, welches es ersetzen soll entweder im Singular, der Einzahl, oder dem Plural, der Mehrzahl steht. Dass Nomen und Stützwort immer gleich in Singular und Plural verwendet werden, wird in einem zum Lernvideo gehörenden Exentraining anhand von abwechslungsreichen und interaktiven Aufgaben wiederholt und eingeübt.